Wundmanagement
Dekubitus vs. Inkontinenz assoziierte Dermatitis
Dozentin: Christine Pflaum
Wundmanagerin ICW , Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Ist das noch eine Inkontinent assoziierte Dermatitis oder schon ein Dekubitus? Und ist das nicht egal? Wunde ist schließlich Wunde.
Ganz so einfach ist dies leider nicht.
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede und diedamit verbundene Behandlung.
Das Dekubitusrisiko bei Hochbetagten steigt, wenn die Bewegungsfähigkeit zunehmend eingeschränkt wird. Dies tritt typischerweise im höheren Alter ein, oft in Kombination mit längeren Liegezeiten aufgrund von Krankheiten oder Operationen. Um das Dekubitusrisiko zu verringern gehört die Dekubitusprophlaxe zur täglichen Routine in der Pflege.
Die Versorgung eines Dekubitus, die genauso wichtig ist wie die Versorgung jeder anderen Wunde, ist ein komplexerer Prozess, da Dekubitsgeschwüre in ihrer Heilung verlangsamt sind.
Das Seminar soll mit verschiedenen Beschreibungen den Überblick über Therapien und Arten des Dekubitus gewähren.
Eine Inkontinent assoziierte Dermatitis wird oftmals fälschlicherweise zunächst für einen Dekubitus gehalten. Die Unterschiede zwischen diesen beiden sollen im Seminar speziell fokussiert werden inklusive der möglichen Behandlungen und Medikamente.
– Dekubitus
– Inkontinenz assoziierte Dermatitis
– Unterschiede in der Behandlung
– Prophylaxe
– Übungen
Sollte eine Veranstaltung in unseren Räumen beispielsweise wegen zu geringer Teilnehmeranzahl oder wegen anderweitiger zum Zeitpunkt des Angebots nicht abzusehender Gründe ausfallen, werden wir Sie rechtzeitig benachrichtigen. Wir erstatten Ihnen entweder die bereits gezahlte Teilnehmergebühr in voller Höhe zurück oder belassen die durch Ihre Zahlung erfolgte Teilnahmeberechtigung als gültig für einen Ersatztermin oder eine andere Veranstaltung in diesem preislichen Umfang. Wir übernehmen keine Haftung für Kosten, die Ihnen außerhalb unserer Räume entstanden sind (z. B. Fahrt- oder Unterbringungskosten).