Ausbildung zur/m Familientrauerbegleiter/in
Für diejenigen, die Menschen in schwierigen Situationen begleiten wollen.
Leitung: Dr. Jörg Cuno
Internist/Palliativmediziner, Gründer und Leiter der Palliativakademie Bamberg und des Palliativ-Portals, Herausgeber Columba und Columbina, geschäftsführender Gesellschafter und leitender Arzt
PalliVIVO GmbH
Der Verlust über den Tod eines geliebten Menschen wirkt sich auf die, denen dieser Mensch ans Herz gewachsen ist, höchst unterschiedlich aus. Jeder trauert auf seine eigene Weise. Jeder braucht seine eigene Zeit. Und jeder hatte eine andere Verbindung zu dem Verstorbenen.
Dies kann zu Komplikationen führen, wenn die, die um ihn trauern, ihrerseits eng miteinander verbunden sind, miteinander leben und aufeinander angewiesen sind – wie z. B. innerhalb einer Familie. Trauer kann einen Menschen kurz- oder langfristig verändern. Die Art der Trauer des einen kann auf Unverständnis bei den anderen stoßen.
Auch die Umstände des Todes können sich auf die Trauerarbeit auswirken – ob nun eine lange Zeit schwerer Krankheit im Vorfeld zu bewältigen war oder ob der Tod z. B. aufgrund eines Unfalls oder Suizids ein Familiensystem abrupt ins Wanken bringt. Lang verdrängte Konflikte laufen Gefahr, durch die Verwundbarkeit und/oder Abwehrhaltung der Familienmitglieder aufzubrechen. Oder es herrscht einfach nur Hilflosigkeit, Angst vor der Zukunft und vor eigenem vermeintlich mangelndem Vermögen, innerhalb der Familien die Weichen und sich den kommenden, Veränderungen zu stellen.
Ein ausgebildeter Familientrauerbegleiter kann in dieser schwierigen Situation von außen mit viel Erfahrung und Gespür für diese fragile, neue Situation als Halt und Ansprechpartner bereitstehen, zuhören und jeden auf seine Art im geschützten Raum trauern lassen. Um dann zusammen mit der Familie Wege zu finden, mit der Situation so umzugehen, dass langfristig kein Schaden entsteht. Und wer weiß, vielleicht ergeben sich daraus Gelegenheiten, sich ganz neu kennenzulernen, aus alten Rollen zu schlüpfen, Missverständnisse aufzuklären etc. …
Die Ausbildung zum Familientrauerbegleiter gibt Menschen, die bereit sind, Familien auf dem Weg in eine veränderte Zukunft zu bringen, das notwendige theoretische und praktische Rüstzeug mit – für die eigene, aber auch für die Sicherheit der verwundeten Familie im Umgang mit der Situation.
Multiprofessionelles ReferentInnenteam:
– Dr. phil. Christian Büttner – Systemischer Diplom Coach (ECA), Psychologischer Berater, Musiktherapeut
(Univ. Augsburg), Heilpraktiker für Psychotherapie
– Dr. med. Matthias Thöns – Narkosearzt, Palliativmediziner in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, Gründungsmitglied Palliativnetz Bochum e.V. & Witten e.V., Kursleiter Palliativweiterbildung Ärzte, Seelsorger und Pflegepersonal, Vizesprecher der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin NRW, Buchautor
– Martina Hosse-Dołęga – Trauerbegleiterin (BVT), Entspannungs- & Gesundheitspädagogin, Integrale Psychoonkologin, Präventionsberaterin, Fachkraft tiergestützte Therapie/ Interventionen (ESAAT)
– Anja Gehrke-Huy – freie Referentin der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e.V, freiberufliche Dipl. Sozialpädagogin, Sterbe- und Trauerbegleiterin in der Lausitz / Cottbus
– Lisa Stache – medizinische Präparatorin / Heilpraktikerin und Trauerbegleiterin für Sternenkinderfamilien
– Christine Bronner – Stifterin und geschäftsführender Vorstand der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München, Bundesvorstand und Landesvorsitzende Bundesverband Kinderhospiz
– Dr. Jens Grube – Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleiter, Trauerbegleitung für Väter
– Helga Schmidtke – Krankenschwester, Päd. Palliative Care Pflegekraft, Palliative Care Pflegefachkraft, Kinder- , Jugend- und Familientrauerbegleiterin, Dozentin, Doula
– Georg Paszek – Katholischer Diakon, Seelsorger, Coach
– Marion Menzel – Psychologin, Bereichsleitung Prävention, Teilhabe und Krisenintervention Ambulantes Kinderhospiz München
– Nanni Schiffl-Deiler – Schattenkinder, Fotografie
– und weitere …
Diese Veranstaltung ist Teil einer mehrmonatigen Ausbildung.
Sollte eine Veranstaltung in unseren Räumen beispielsweise wegen zu geringer Teilnehmeranzahl oder wegen anderweitiger zum Zeitpunkt des Angebots nicht abzusehender Gründe ausfallen, werden wir Sie rechtzeitig benachrichtigen. Wir erstatten Ihnen entweder die bereits gezahlte Teilnehmergebühr in voller Höhe zurück oder belassen die durch Ihre Zahlung erfolgte Teilnahmeberechtigung als gültig für einen Ersatztermin oder eine andere Veranstaltung in diesem preislichen Umfang. Wir übernehmen keine Haftung für Kosten, die Ihnen außerhalb unserer Räume entstanden sind (z. B. Fahrt- oder Unterbringungskosten).