Die Veranstaltung im Detail
Referentin: Nadine Lexa
MAS Palliative Care, examinierte Gesundheit- und Krankenpflegerin, Dozentin, Buchautorin
Dadurch werden psychische Belastungen verstärkt und führen zu innerlichen Spannungen. Häufige Selbstzweifel und andauernde Gefühle wie Kraftlosigkeit und Unruhe sind Signale dafür, dass das persönliche Gleichgewicht von Spannung und Entspannung gestört ist. Gefährlich wird es, wenn die Signale ignoriert werden – ein Burnout droht.
Das Feuer der Begeisterung und der Leidenschaft, das in Ihnen für Ihren Beruf entbrannt ist, soll Sie nicht ausbrennen. Im Gegenteil, es soll in einer ausgeglichenen Balance kontinuierlich brennen und nicht ausgehen.
Ziel des Seminars ist das Erkennen von Signalen, welche die drohende Gefahr eines Burnouts ankündigen sowie das Aufzeigen und Entwickeln von Strategien zur Selbstpflege, um präventiv dem Entstehen eines Burnouts entgegen zu wirken.
In diesem Seminar sollen gemeinsam praktikable Lösungsansätze entwickelt werden, die
− den Unterschied von „gesundem“ Stress und den Symptomen eines Burnouts aufzeigen
− das Erkennen und Einhalten von Grenzen im Rahmen einer effektiven Burnout-Prophylaxe aufzeigen
− Möglichkeiten der Selbstpflege entwickeln.