Entspannungskonzept für palliativ tätiges Pflegepersonal
Speziell für das Pflegepersonal entwickelt.
Referentin: Constanze Mühlberger
Physiotherapeutin, Yoga Lehrerin, Sport und Trainingstherapeuten, Ernährungsberaterin, Kinesiologie , Manuelle Therapie, Entspannungstherapie, manuelle Lymphdrainage
Ein speziell für (palliativ) tätiges Pflegepersonal ausgerichteter Entspannungskurs.
Der Kurs umfasst 10 Einheiten à 60 min., in denen die Teilnehmer herausfinden können, mit welchen, ganz individuellen und für sie passenden Techniken, sie im täglichen Leben und im Berufsall-tag, ihr körperliches und inneres Gleichgewicht zurückerlangen und stabilisieren können.
So unterschiedlich Anforderungen im pflegerischen Berufsalltag sein können, ebenso individuell können Situationen den ein oder anderen belasten, Stress auslösen oder ihn zur Überforderung bringen.
Kursblock 1
Körperliche Entspannung durch Mobilisation und Kräftigung – 4 Einheiten
Entspannung- und Bewegungsübungen insbeson-dere für den Schulter-/Nackenbereich und den unteren Rücken.
Der Kursteilnehmer erlernt hier Techniken aus dem Feldenkraiskonzept, krankengymnastischen Übungen und Elementen aus dem Yoga, um stark belastete Regionen zu entspannen und für berufspezifische Anforderungen zu stabilisieren.
Kursblock 2
Aufbau Hospiz- und Palliativzentrums als eigenständige Abteilung – 3 Einheiten
Erlernen verschiedener Atemtechniken mit und ohne Bewegungsübungen aus der Atemtherapie, dem Yoga sowie Elementen des autogenen Trainings und der Entspannungstherapie.
Ziel ist das optimale Zusammenspiel aus Atmung und Bewegung.
Kursblock 3
Aktive Entspannung und Energiebereitstellung – 3 Einheiten
In den letzten drei Stunden des 10 Std. Kursblocks erlernt der Teilnehmer aktiv und im Gehen sein körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederherzustellen und zu stabilisieren. Hier werden drei Programme aus dem Laufyoga vermittelt, die im Hainpark Bamberg stattfinden werden.
Was ist Laufyoga?
Beim Laufyoga oder auch Breathwalk gennant, werden bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert und gleichzeitig wird eine direkte, meditative Aufmerksamkeit gehalten. Laufyoga ist einfach auszuführen, natürlich und effektiv. Einmal damit vertraut, Atmung und Gehen zu koordinieren, verfügt der Teilnehmer über ein Mittel, das ihn zu physischen und mentalem Gleichgewicht führen kann.
Programm 1: schneller Energieschub
Programm 2: zerstreute Energien sammeln
Programm 3: geistige Klarheit
Bei diesen letzten 3 Laufyogaeinheiten sind feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung notwendig.
Für Kursblock 1 und 2 werden jeweils ein großes Handtuch, gemütliche Kleidung und ein kleines Kissen benötigt. Isomatten und Decken erhalten Sie in der Akademie.
Dies ist eine Blockveranstaltung von insgesamt 10 Terminen pro Veranstaltung. Es ist leider nicht möglich, die Termine einzeln zu buchen.
Sollte eine Veranstaltung in unseren Räumen beispielsweise wegen zu geringer Teilnehmeranzahl oder wegen anderweitiger zum Zeitpunkt des Angebots nicht abzusehender Gründe ausfallen, werden wir Sie rechtzeitig benachrichtigen. Wir erstatten Ihnen entweder die bereits gezahlte Teilnehmergebühr in voller Höhe zurück oder belassen die durch Ihre Zahlung erfolgte Teilnahmeberechtigung als gültig für einen Ersatztermin oder eine andere Veranstaltung in diesem preislichen Umfang. Wir übernehmen keine Haftung für Kosten, die Ihnen außerhalb unserer Räume entstanden sind (z. B. Fahrt- oder Unterbringungskosten).